Eine lose Zunge

Eine lose Zunge
Eine lose (oder: scharfe; spitze) Zunge
 
Wer eine lose Zunge hat, neigt dazu, unbedachte, freche Bemerkungen zu machen. So heißt es etwa in Alfred Kantorowicz' »Deutschem Tagebuch«: »Ich kannte die Lage in Berlin nicht (...), und ich hätte (...) meine lose Zunge hüten sollen« (Bd. I, S. 255). - Wer eine scharfe oder spitze Zunge hat, hat den Hang zu bissigen oder boshaften Bemerkungen: Er kann charmant und liebenswürdig sein, hat aber oft auch eine ziemlich scharfe Zunge. - In Gerhard Zwerenz' autobiografischem Roman »Kopf und Bauch« heißt es: »Größte Künstler übertreffen ihre eigentliche Kunst noch mit der ihrer spitzen Zunge« (S. 112).
 
 
Zwerenz, Gerhard: Kopf und Bauch. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1973. - EA 1971.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eine scharfe Zunge — Eine lose (oder: scharfe; spitze) Zunge   Wer eine lose Zunge hat, neigt dazu, unbedachte, freche Bemerkungen zu machen. So heißt es etwa in Alfred Kantorowicz »Deutschem Tagebuch«: »Ich kannte die Lage in Berlin nicht (...), und ich hätte (...)… …   Universal-Lexikon

  • Eine spitze Zunge — Eine lose (oder: scharfe; spitze) Zunge   Wer eine lose Zunge hat, neigt dazu, unbedachte, freche Bemerkungen zu machen. So heißt es etwa in Alfred Kantorowicz »Deutschem Tagebuch«: »Ich kannte die Lage in Berlin nicht (...), und ich hätte (...)… …   Universal-Lexikon

  • Eine scharfe \(auch: spitze\) Zunge —   Eine lose Zunge …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • lose — lo|se ; das lose Blatt; lose Ware (nicht in Originalpackung, sondern einzeln); eine lose Zunge haben (leichtfertig reden); die Zügel lose, landschaftlich auch los (locker) halten; der Knopf ist lose (locker); vgl. aber los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

  • Mundvorhofplatte — Eine Mundvorhofplatte (MVP) (nach Hinz) ist eine lose, schnullerähnliche Platte, die zumeist bei Kindern eingesetzt wird. Sie soll dabei helfen, das Nuckeln am Daumen oder Schnuller abzugewöhnen, auch werden MVP eingesetzt, um die Mund und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorhofplatte — Eine Mundvorhofplatte (MVP) (nach Hinz) ist eine Lose, Schnullerähnliche Platte die zu Meist bei Kindern eingesetzt wird, sie soll dabei helfen das Nuckeln am Daumen oder Schnuller abzugewöhnen, auch werden MVPs eingesetzt um die Mund und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”